Wann den Schnuller abgewöhnen? Welches Alter ist das richtige? Diese Hinweise helfen dir bei der Einschätzung, speziell für dein Kind.
Für viele Babys und Kleinkinder ist der Schnuller wichtig, um einzuschlafen. Auch tagsüber möchten viele Kinder nicht auf ihren Schnuller verzichten, denn er beruhigt sie und gibt ihnen Sicherheit. Eltern fällt es deswegen oft schwer, dem Kind den Schnuller abzugewöhnen. Die Gründe warum Eltern möchten, dass ein Kind auf den Schnuller verzichtet sind vielfältig und auch beim richtigen Zeitpunkt herrscht Uneinigkeit. Wann ein Kind zu alt ist für den Schnuller und wie Eltern ihrem Kind dabei helfen können, wird in diesem Artikel erklärt.
Wann sollte man den Schnuller abgewöhnen? – Der richtige Zeitpunkt für die Schnullerabgewöhnung
Erzieherinnen, Kinderärztinnen und Eltern sind sich oft nicht einig darüber, wann der richtige Zeitpunkt ist, auf den Schnuller zu verzichten. Der Schnuller ist für viele Eltern ein hilfreiches Mittel, um ihr Kind zu beruhigen und ihm das Einschlafen zu erleichtern. Das Problem ist aber, dass sich durch den Schnuller eine Zahnfehlstellung entwickeln kann, da der Schnuller die Zähne des Ober- und Unterkiefers auseinanderschiebt.
Die Schneidezähne entwickeln dadurch ein Milchgebiss, das zu Kieferproblemen führen kann. Auch wenn ein Kind bereits ein Milchgebiss hat, kann der Verzicht auf den Schnuller zu einer Verbesserung der Zahnstellung führen. Um jedoch die Entwicklung einer gesunden Kieferstellung schon von klein auf zu fördern, sollte der Schnuller im besten Fall schon vor dem dritten Geburtstag verabschiedet werden.
Kinder sollten ab dem dritten Geburtstag auch vorsichtig davon abgehalten werden, auf ihrem Daumen zu lutschen. Dabei ist natürlich Fingerspitzengefühl und Geduld gefragt. Je eher die Entwöhnung beginnt, desto leichter fällt es dem Kind, ab dem 3. Geburtstag völlig auf den Schnuller zu verzichten. Im besten Fall beruhigt es sich schon mit zwei Jahren, ohne dabei auf einem Schnuller oder dem eigenen Daumen zu nuckeln. Ist das nicht der Fall, sollten Eltern aber nicht in Panik verfallen, denn jedes Kind entwickelt sich unterschiedlich und manchen Kindern fällt dieser Abschied einfach schwerer als anderen.
Anzeige
Um dem Kleinkind die Umstellung zu erleichtern, sollte es genügend Zeit bekommen. Ein liebevoller und geduldiger Umgang mit dem Kind ist wichtig, um den Abschied vom Schnuller stressfrei und gelassen zu überstehen. Kommt es zu Veränderungen im Leben des Kindes, kann es natürlich immer mal wieder zu einem „Rückfall“ kommen. Die Geburt eines Geschwisterkindes oder der erste Besuch im Kindergarten kann zu einer Phase führen, in der das Kind vermehrt nach seinem Schnuller verlangt. Dann ist Geduld gefragt. Selbst wenn es einmal zu einem „Rückfall“ kommt, bedeutet das nicht, dass die Entwöhnung nun von vorne begonnen werden muss.
Anzeige
Spiele erleichtern die Entwöhnung
Für ein Kleinkind ist es meist hilfreich, sich durch ein Spiel vom Schnuller zu verabschieden. Der einfachste Tipp ist es, dem Kind keinen Schnuller mehr anzubieten, wenn es schlafen soll oder unruhig wird. Der Schnuller sollte auch nicht mehr frei verfügbar sein, wenn das Kind nicht danach fragt. Vielen Kindern fällt es so leicht, stückweise auf den Schnuller zu verzichten, wenn ihnen andere Alternativen zur Beruhigung angeboten werden.
Ist das Kind groß genug, kann der Schnuller auch gut mit einem Ritual verabschiedet werden. Es gibt viele schöne Kinderbücher und Hörspiele, in denen der Abschied vom Schnuller kindgerecht vermittelt wird. Wer selbst genug Fantasie hat, erzählt seinem Kind von der Schnullerfee, die den Schnuller abholt und dem Kind dafür ein Geschenk mitbringt. Viele Kinder kennen die Schnullerfee von ihren Freunden aus dem Kindergarten und nehmen diese Methode gut an, wenn sie bereit sind, auf den Schnuller zu verzichten. Abgerundet wird der Vorgang durch einen liebevollen Brief von der Schnullerfee.
- Gehm, Franziska (Autor)
- Stellmacher, Hermien (Autor)
Wenn das Kind kein Interesse an einer Fantasiegeschichte hat, kann es den Schnuller auch gemeinsam mit den Eltern an die Oma oder den Onkel verschicken. Diese bedanken sich dann mit einem Gegengeschenk. Auch einige Kinderärzte oder Zahnärzte tauschen gerne Schnuller gegen kleine Geschenke.
Achte bei der Schnullerentwöhnung auf Entzugserscheinungen, wie Schlafstörungen oder Gereiztheit.
Einige Eltern ziehen es vor, den Schnuller stückweise abzugewöhnen. So kann die Schnullerzeit auf das Einschlafen reduziert werden. Der Schnuller sollte dafür an einen Ort gelegt werden, den das Kind zwar kennt, an dem es den Schnuller aber nicht selbst holen kann. Der Schnuller kann zum Beispiel in einer Schnullerkiste liegen oder an einem Schnullerbaum hängen.
Für Eltern ist es oft undenkbar, seinem Kind den Schnuller von einem Tag zum nächsten wegzunehmen. Die radikale Methode kann aber ein Weg sein, den Schnuller schnell zu verabschieden. Für einige Tage ist dabei sicherlich ein langer Atem gefragt. Hilfreich kann ein Fest sein, bei dem der Schnullerabschied wie ein Geburtstag gefeiert wird. Nun ist das Kind endlich groß genug, um ohne seinen geliebten Schnuller auszukommen.
Egal, wie der Schnullerabschied gestaltet wird: Ein ruhiger und geduldiger Umgang ist wichtig, um dem Kind Geborgenheit und Sicherheit zu vermitteln. Die meisten Kinder sind traurig, wenn sie nicht mehr schnullern sollen. Dann ist es richtig, das Kind zu trösten und es von seinem Kummer abzulenken. Ein Wutanfall sollte aber niemals ein Grund sein, den Schnuller doch noch einmal zurückzugeben. Auch kleine Kinder verstehen Erklärungen, auch wenn sie das nicht immer deutlich machen können, und sollten deswegen respekt- und verständnisvoll behandelt werden.